Soldat und Familie
Erforderliche Zusatzabsicherung von Soldat und Familie

Erforderliche Zusatzabsicherung von Soldat und Familie

Die Grundabsicherung der Soldaten reicht nicht aus. Hier helfen private Zusatzabsicherungen.

Eine Anwartschaftsversicherung sichert den Soldaten nach Dienstzeitende gegen einen geringen Beitrag die Rechte an einer späteren privaten Krankenversicherung.

Durch einen Auslandsurlaub oder eine Auslandsverwendung kann es zu Mehrbelastungen kommen.

Erschwerniszulageberechtigte Soldaten riskieren bei einer vorübergehenden Verwendungsunfähigkeit den Entfall ihrer Zulage.

Bei Krankenhausaufenthalten oder Kuren entstehen zusätzliche Kosten, die von der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung (UTV) nicht gedeckt sind.

Anwartschaft

Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) empfiehlt„… Es ist daher dringend anzuraten, bereits von Beginn der Dienstzeit an, eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen.“

Rechnen Sie Ihren Beitrag aus.

Gründe für die Anwartschaftsversicherung erfahren Sie hier. weiter...

Besonderheiten FWDL, SaZ, BS

Statusbezogene Gründe für die Anwartschaftsversicherung erfahren Sie hier. weiter...

Wichtig für Familien

Warum die Anwartschaftsversicherung auch für die Familie sinnvoll ist erfahren Sie hier. weiter...

Bild - Soldat mit Familie

Urlaub

Im Gegensatz zu beruflichen Auslandsverwendungen gilt bei privaten Auslandsaufenthalten die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung nur in eingeschränktem Maße.

Im Falle einer unfall- oder krankheitsbedingten Rückführung nach Deutschland werden bei Soldaten von der UTV nur die Kosten ab deutscher Grenze bezahlt. Dies kann dazu führen, dass mehrere tausend Euro aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Zudem übernimmt die UTV bei Erkrankungen im Auslandsurlaub lediglich die in Deutschland üblichen Kosten. Diese Kosten sind im Ausland meist sehr viel höher.


TIPP:
Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) empfiehlt eine Auslandsreisekrankenversicherung für Soldaten. Damit sind die Krankheitskosten auch außerhalb Deutschlands versichert.

Soldaten benötigen den Versicherungsschutz erst ab Urlaubsbeginn im Ausland. Vielfach endet der Schutz von Auslandsreisekrankenversicherungen bereits nach 42 Tagen ab Verlassen der deutschen Grenze. Die Soldaten, die aus einer Auslandsverwendung oder einem Auslandseinsatz heraus einen Urlaub beginnen, befinden sich oft schon länger als 42 Tage im Ausland und hätten in diesem Fall oftmals keinen Versicherungsschutz. Daher sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung erst mit Antritt des Urlaubs beginnen und nicht ab Beginn des Auslandsaufenthaltes!

Bild - Soldaten mit Partnerinnen am Strand

Wichtig für Familien

Mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Familie im Urlaub nicht ausreichend versorgt. Empfindliche Zuzahlungen für die Behandlung oder die medizinisch notwendige Rückführung aus dem Ausland werden durch den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung vermieden.

Lassen Sie sich beraten

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Bundeswehr-Experten.
Jetzt ein unverbindliches Angebot anfordern ...

Auslandsverwendung

Falls Soldaten für eine bestimmte Zeit ihren Dienst an Dienststellen der Bundeswehr im Ausland (z. B. USA) ausüben, besteht während dieser Zeit Anspruch auf die UTV.

Wichtig für Familien

Da der Dienst im Ausland oft auf einige Jahre angelegt ist, nehmen viele Soldaten ihre Ehepartner und Kinder mit ins Ausland. Die GKV greift in diesen Fällen nicht. Wie in Deutschland besteht für die Familie kein Anspruch auf UTV.

Es besteht für die berücksichtigungsfähigen Angehörigen der Familie ein Beihilfeanspruch, der mit einer Restkostenversicherung einer privaten Krankenversicherung ergänzt wird.

Zu beachten ist, dass den Angehörigen aufgrund des Auslandsaufenthaltes möglichst keine Nachteile in Form von Risiko- bzw. Auslandszuschlägen durch eine private Restkostenversicherung entstehen. Es droht aufgrund höherer Gesundheitsausgaben im Ausland eine Absenkung der Leistungen auf deutsches Niveau und damit eine Kostenfalle.

Eine Anwartschaftsversicherung löst das Problem. Damit können die bestehenden Inlandstarife mit einer gesonderten Vereinbarung für eine bestimmte Zeit auch für das Ausland genutzt werden. Alternativ können spezielle Auslandstarife vereinbart werden.

Erschwernis-Zulage

In bestimmten Verwendungen erhalten Soldaten eine Erschwernis-Zulage. Bei längerer Verwendungsunfähigkeit entfällt diese Zulage. Eine Verwendungsunfähigkeit liegt vor, wenn die Ausübung der zulagenberechtigten Tätigkeit wegen Krankheit oder Unfallfolgen unterbrochen und deshalb die Zahlung vorübergehend eingestellt wird. Mit einer Zusatzabsicherung kann diese Zulage ausgeglichen werden.

Krankenhaus

Für Krankenhausaufenthalte leistet die UTV . Jedoch muss während dieser Zeit das Verpflegungsgeld gezahlt werden. Gleichzeitig fallen Kosten für z. B. Zeitschriften, Bücher oder aber die Fahrtkosten für den Besuch der Familie an. Über eine Krankenhaustagegeldversicherung können diese Kosten abgedeckt werden.

Kur

Für Kuraufenthalte leistet die UTV auch. Mit einer Kurkosten- bzw. Kurtagegeldversicherung können die in dieser Zeit anfallenden Kosten für z. B. das Verpflegungsgeld, Zeitschriften, Bücher oder aber die Fahrtkosten für den Besuch der Familie abgesichert werden.

Bild - Schild Dienstzeitende

zurück zu: Gesundheitsabsicherung


Sie suchen für Ihren Standort den Bundeswehr-Experten der Continentale?

Bitte wählen Sie das Bundesland aus, in dem sich Ihr Standort befindet:
Baden-Württemberg   Bayern   Berlin   Brandenburg   Bremen   Hamburg   Hessen   Mecklenburg-Vorpommern   Niedersachsen   Nordrhein-Westfalen   Rheinland-Pfalz   Saarland   Sachsen   Sachsen-Anhalt   Schleswig-Holstein   Thüringen