Anbieter nach § 5 Telemediengesetz (TMG) von dieser Internetseite ist die
Continentale Krankenversicherung a.G.
Ruhrallee 92, 44139 Dortmund
Telefon: 0231 919-0, Telefax: 0231 919-3255
E-Mail: info@continentale.de
Vorstand:
Dr. Christoph Helmich (Vorsitzender), Dr. Gerhard Schmitz (stv. Vorsitzender)
Dr. Helmut Hofmeier, Dr. Marcus Kremer, Dr. Thomas Niemöller, Alf N. Schlegel, Falko Struve
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Rolf Bauer
Sitz der Gesellschaft: Dortmund
Handelsregister Amtsgericht Dortmund B 2271
Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-ID-Nr.): DE 124 906 368
Rechtliche Hinweise
Die Unternehmen des Versicherungsverbundes Die Continentale behalten sich alle Rechte vor. Inhalt und Struktur der Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Text-, HTML-, Java-, Javascript-, Graphik-, Bild- oder Anmationsdateien, der Gestaltung, der Marken oder Logos ist ohne vorherige Zustimmung der Continentale nicht gestattet.
Aktualität der Inhalte
Alle Informationen auf den Webseiten des Versicherungsverbundes Die Continentale unterliegen einer ständigen Kontrolle. Dennoch können sich zwischenzeitlich Veränderungen oder Fehler ergeben. Daher übernehmen die Unternehmen des Verbundes keine Garantie oder Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.
Externe Links
Die Continentale hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte von fremden Internetseiten, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird (sog. "Links"). Deshalb distanzieren sich die Unternehmen im Versicherungsverbund Die Continentale ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten. Für die auf den verlinkten Seiten dargebotenen Informationen haftet allein der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde und nicht die Unternehmen im Versicherungsverbund Die Continentale.
Die Unternehmen des Continentale Versicherungsverbunds nehmen an folgenden Schlichtungsverfahren teil:
beim Versicherungsombudsmann e. V., Postfach 080632, 10006 Berlin, versicherungsombudsmann.de
und beim Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin, pkv-ombudsmann.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher gehen wir mit den uns anvertrauten Daten verantwortungsvoll um. Wir haben alle unsere Mitarbeiter auf das Datengeheimnis nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet und wählen auch die von uns beauftragten Dienstleister sehr sorgfältig und im Einklang mit den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes aus. Für die Übermittlung der Daten haben wir Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Alle Besuche – Zugriff eines Nutzers- auf unseren Webseiten und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang auf unserem Server in einer Protokolldatei gespeichert. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die Daten werden anonymisiert – und daher ohne Personenbezug – gespeichert. Erfasst werden Informationen zum Besuch (Seite, Datum, Uhrzeit) und zu ggf. genutzten Verweisen, von denen Besucher unsere Seiten angesteuert haben. Dies erfolgt für Zwecke der Datensicherheit und für Statistikzwecke um unsere Webangebote dem Bedarf entsprechend zu verbessern. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten findet nicht statt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten erhalten Sie unten im Abschnitt „Umgang mit Ihren Daten / Datenschutz im Versicherungsverbund Die Continentale“.
Zur Optimierung unseres Internet-Angebots verwenden wir an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internet-Nutzers abgelegt werden. Sie ermöglichen eine komfortablere Steuerung Ihres Zugriffs und liefern uns gleichzeitig Informationen, die es uns ermöglichen, unsere Webseiten auf die Bedürfnisse und Anforderung der Besucher einzustellen und zu optimieren.
Zur Messung der Besucherströme sowie bei der Anmeldung zum Newsletter verwenden wir ebenfalls Cookies. Diese enthalten jedoch keine persönlichen Daten. Sie sind daher nicht geeignet, Sie auf unserer oder anderen Webseiten persönlich zu identifizieren.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben für Google-Analytics die IP-Anonymisierung aktiviert. Die letzten 8 Stellen der IP-Adresse werden nicht übermittelt. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt (anonymisiert) wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz zu Google Analytics finden Sie unter:
Um die Anonymisierung der IP-Adressen zu gewährleisten, hat Google eine Erweiterung des Google Analytics Codes zur Verfügung gestellt. Wir Nutzen für unsere Website die Code-Erweiterung „anonymizeIp“. Es werden hierdurch die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht und somit anonymisiert (sog. IP-Masking). Dadurch ist zwar weiterhin eine grobe Lokalisierung möglich, dies ist jedoch von den deutschen Datenschutzbehörden anerkannt und akzeptiert.
Wir verwenden in den vorgenannten Fällen ausschließlich temporäre/non-persistente Cookies, die nur während Ihres laufenden Webseiten-Besuches aktiv sind und unmittelbar gelöscht werden, wenn Sie die entsprechende Webseite wieder verlassen haben. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können die Installation der Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Hierzu können Sie das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen der entsprechenden Webseite voll umfänglich nutzen können.
Google verwendet das DoubleClick-Cookie auf Websites des Google Werbenetzwerks und bei bestimmten Google-Diensten, um AdWords-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen. Wenn Sie eine Website aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene DoubleClick-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von DoubleClick zum Einsatz kommen. Wenn Ihr Browser bereits über ein DoubleClick-Cookie verfügt, sollte kein weiteres DoubleClick-Cookie abgelegt werden.
Im Datenschutz-Center von Google haben Sie unter 'Werbung und Datenschutz' die Möglichkeit, das Setzen des DoubleClick-Cookies und damit die "Schaltung der nützlichsten und relevanten Online-Anzeigen" zu deaktivieren.
Wir setzen Kommunikationstools des sozialen Netzwerkes Facebook ein, insbesondere das Produkt Custom Audiences und Website Custom Audiences. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt werden kann. Für das Produkt Website Custom Audiences wird der Facebook Cookie angesprochen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun.
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datensverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
Versicherungsunternehmen können nur mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) die angebotenen Dienstleistungen korrekt, schnell und wirtschaftlich erbringen. Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, insbesondere im Leistungsfall, benötigen wir personenbezogene Daten. Dies ebenso, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten sollen oder Sie einen Beratungstermin mit unserem Außendienst wünschen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist grundsätzlich gesetzlich geregelt. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich in den „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ (Code of Conduct) verpflichtet, nicht nur die datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze streng einzuhalten, sondern auch darüber hinaus weitere Maßnahmen zur Förderung des Datenschutzes zu ergreifen. Erläuterungen dazu können Sie den Verhaltensregeln entnehmen, die online unter www.continentale.de/datenverwendung abgerufen werden können. Ebenfalls im Internet unter der genannten Adresse abrufen können Sie Listen der Unternehmen unseres Versicherungsverbunds, die an einer zentralisierten Datenverarbeitung teilnehmen, sowie Listen der Auftragnehmer und der Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen.
Auf Wunsch händigen wir Ihnen auch gern einen Ausdruck dieser Listen oder der Verhaltensregeln aus oder übersenden ihn auf Wunsch per Post. Bitte wenden Sie sich dafür an:
Continentale Krankenversicherung a.G.
Ruhrallee 92
44139 Dortmund
Telefon: 0231 919-0, E-Mail: info@continentale.de
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten beantragen, die einmal jährlich unentgeltlich erfolgt, jede weitere im gleichen Jahreszeitraum erfolgt kostenpflichtig. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Ansprüche auf Löschung oder Sperrung Ihrer Daten können bestehen, wenn deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sich als unzulässig oder nicht mehr erforderlich erweist. Zur Geltendmachung dieser Rechte nutzen Sie bitte ebenfalls die zuvor genannten Kontaktdaten.
Zur Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus personenbezogener Daten wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen:
Alle im Versicherungsverbund Die Continentale eingesetzten EDV-Systeme sind durch Sicherheitssysteme vor einem unberechtigten Zugriffen geschützt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach § 5 BDSG auf das Datengeheimnis schriftlich verpflichtet. Der Datenschutzbeauftragte und die interne Revision prüfen regelmäßig, ob die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Wollen Sie eines unserer vielfältigen Service-Angebote, wie beispielsweise die Vereinbarung eines Beratungstermins durch uns oder einen unserer Vertriebspartner in Anspruch nehmen, so beauftragen Sie uns hiermit durch freiwillige Nutzung des Angebotes auf diesen Webseiten. Dieser Nutzung geht eine ausdrückliche freiwillige Einwilligungserklärung zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten voraus.
Auf den Transport der Daten über das Internet hat der Versicherungsverbund keinen Einfluss und kann einen missbräuchlichen Zugriff dritter Personen auf die vom Besucher des Auftritts übermittelten Daten nicht ausschließen. Zur Minimierung dieses Risikos erfolgt die Übertragung qualifizierter Daten (Formulare usw.) verschlüsselt. Die Continentale verwendet dazu das SSL- Protokoll ("secure socket layer"), durch das eine 128-Bit-Verschlüsselung gewährleistet ist.
Die übermittelten Daten werden zum Zwecke der weiteren Bearbeitung gespeichert und soweit erforderlich an den Ihnen von uns benannten, zuständigen Vermittler weitergegeben.
Bei Fragen zu unserem Umgang mit Ihren persönlichen Daten, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihnen natürlich auch für Anregungen oder Beschwerden gern zur Verfügung steht.
Continentale Krankenversicherung a.G.
Datenschutzbeauftragter
Ruhrallee 92-94
D-44139 Dortmund
Bitte wählen Sie das Bundesland aus, in dem sich Ihr Standort befindet:
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen