Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit
Exklusiv für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und ihre Familien

Die Continentale Krankenversicherung a.G. bietet Soldatinnen/Soldaten und deren Angehörigen bedarfsgerechte und leistungsstarke Versicherungen. Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes und deren Familienangehörige profitieren von Spezialtarifen.

Die wichtigste Vorsorge für Soldaten in 2 Minuten erklärt

Lassen Sie sich beraten

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Bundeswehr-Experten.
Jetzt ein unverbindliches Angebot anfordern ...

Warum benötige ich eine

Der Gesetzgeber verpflichtet Sie, nach DZE eine eigene Krankenversicherung abzuschließen. Die Anwartschaftsversicherung sichert Ihnen nach Ihrem DZE die Rechte an einer privaten Krankenversicherung.

Zeitsoldaten benötigen die kleine Anwartschaftsversicherung um ihren Gesundheitsstatus abzusichern. Berufssoldaten bieten wir die große Anwartschaftsversicherung an, die neben dem Gesundheitsstatus auch das Eintrittsalter festschreibt, um sich besonders günstige Beiträge zu sichern. Der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung sollte so früh wie möglich während der aktiven Dienstzeit erfolgen.
Die Absicherung einer Pflegepflichtversicherung wird seit dem 1.1.1995 durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Es gilt der Grundsatz: „Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung“!

Gesetzlich Krankenversicherte müssen sich bei der sozialen Pflegepflichtversicherung versichern.

Privat Krankenversicherte (Anwartschaftsversicherung reicht aus) können die Pflegepflichtversicherung bei einem privaten Krankenversicherer abschließen.

Obwohl die Leistungen in beiden Systemen gesetzlich vorgeschrieben und damit gleich sind, ist der Beitragsunterschied in vielen Fällen beträchtlich. Die private Pflegepflichtversicherung ist in der Regel deutlich günstiger.
Pflege kostet ein Vermögen – Ihr Vermögen. Pflegekosten können alle angewachsenen Vermögenswerte angreifen.

Die Pflegepflichtversicherung ist nach wie vor lediglich eine Grundsicherung und damit eine Teilkaskoversicherung, die im Ernstfall nur einen Teil der anfallenden Kosten decken kann. Reichen die eigenen Mittel, wie Einkommen oder Geldanlagen des Pflegebedürftigen zur Finanzierung des Eigenanteils nicht aus, sind ggf. die Angehörigen und in letzter Stufe das Sozialamt gefragt.

Nur mit einer privaten Pflegezusatzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite und sichern Ihre Vermögenswerte.
Auslandseinsätze gehören zu Ihrem Beruf und sind über die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung abgesichert. Bei privaten Auslandsaufenthalten gilt die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung nur in einem eingeschränkten Maße. Im Falle einer unfall- oder krankheitsbedingten Rückführung nach Deutschland werden z. B. nur die Kosten ab deutscher Grenze bezahlt. Dies kann dazu führen, dass Sie mehrere tausend Euro selbst zahlen müssen.
Bei längeren Auslandsstationierungen, wie zum Beispiel vorübergehender Verlegung Ihres Wohnsitzes in die USA, besteht für Soldaten die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. Dies gilt nicht für die Familie der Soldaten.
Wenn Ihre Ehefrau oder Kinder gesetzlich versichert sind, besteht z. B. in den USA kein Versicherungsschutz. Der Geltungsbereich der GKV bezieht sich in der Regel nur auf die Bundesrepublik Deutschland. Daher ist eine private Krankenversicherung zwingend erforderlich.
Als Zeit- oder Berufssoldat erhalten Sie tätigkeitsabhängig Erschwerniszulagen. Diese Zulagen werden im Krankheitsfalle nicht weitergezahlt.

Ihre Zulagen sind ein wichtiger Teil Ihres Einkommens. Sichern Sie Ihr Einkommen/ Ihre Zulage - in voller Höhe - durch eine Krankentagegeldversicherung ab.

Sie suchen für Ihren Standort den Bundeswehr-Experten der Continentale?

Bitte wählen Sie das Bundesland aus, in dem sich Ihr Standort befindet:
Baden-Württemberg   Bayern   Berlin   Brandenburg   Bremen   Hamburg   Hessen   Mecklenburg-Vorpommern   Niedersachsen   Nordrhein-Westfalen   Rheinland-Pfalz   Saarland   Sachsen   Sachsen-Anhalt   Schleswig-Holstein   Thüringen